Archiv Buttstaedt
...

Historisches

17 Treffer:

Die Geschichte von Großbrembach

01. Januar 2022
ALT

In den alten Klosterschriften in den Klöstern Hersfeld und Fulda wird der Name Großbrembach oder kurz Brembach zum ersten Mal erwähnt. Karl der Große (768-814) bedachte Hersfeld mit reichen…

Mehr

Geschichte von Eßleben-Teutleben

21. Februar 2019

Eßleben Die Gemeinde Eßleben ist ein sehr altes Dorf. Im Jahre 1063 eignet der Erzbischof Sigfried von Mainz dem Kloster in Sulza unter anderen Gütern auch den Zehnten in "Usenlebe" mit zu. 1192…

Mehr

Stadtgeschichte Buttstädt 1968 - 1979

1968
ALT

Die große Staatsjagd der DDR unter Anwesenheit des Vorsitzenden des Staatsrates Willi Stoph (1914-1999), zahlreicher weiterer Staatsfunktionäre und ausländischer Di­plomaten findet in der…

Mehr

Stadtgeschichte Buttstädt 1948 - 1956

1948
ALT

In der Bahnhofstraße 18 wird eine Kinderkrippe für 16 Kinder eröffnet. Im Jahre 1966 hat die Krippe eine Kapazität von 27 und 1972 von 67 Kindern...

Mehr

Stadtgeschichte Buttstädt 1944 - 1947

1944
ALT

Der Stadtrat beschließt, das Heimatmuseum wieder öffentlich zugänglich zu machen und die Museumsräume umzubauen und zu renovieren. (11, Bl. 145)  Buttstädt erreicht mit 5.337 seine höchste…

Mehr

Stadtgeschichte Buttstädt 1936 - 1943

1936
ALT

Das von Buttstädt nach Holland ausgewanderte Ehepaar Louis und Eisa Friedmann wird von dort in das Konzentrationslager Sobibor deportiert und ermordet. Das Krankenhaus nimmt in der Schillerstraße ein…

Mehr

Stadtgeschichte Buttstädt 1908 - 1933

1908
ALT

Das Land Thüringen wird in 15 Land-und neun Stadtkreise eingeteilt. Buttstädt gehört zum Landkreis Weimar. Es entsteht eine Landwirtschaftsschule; zunächst als landwirtschaftliche Winterschule. Aus…

Mehr

Stadtgeschichte Buttstädt 1887 - 1907

1887
ALT

Die Einweihung des Kaiser-und Kriegerdenkmals auf dem Markt erfolgt in feierlicher Form...

Mehr

Stadtgeschichte Buttstädt 1869 - 1882

1869
ALT

Nachdem die Gründung einer Turner-Feuerwehr nicht zustande kommt wird eine Frei­willige Feuerwehr ins Leben gerufen...

Mehr

Stadtgeschichte Buttstädt 1757 - 1862

1757
ALT

In Buttstädt wir eine Postexpedition der Großherzoglich-Sachsen-Weimar-Eisenachi­schen Thurn und Taxissehen Lehnspost eröffnet...

Mehr

Stadtgeschichte Buttstädt 1707 - 1741

1707
ALT

Mehr als 500 evangelische Salzburger, die wegen Unterdrückung ihrer Religion emig­riert sind, finden auf dem Weg nach Preußen Aufnahme und Verpflegung in Buttstädt...

Mehr

Stadtgeschichte Buttstädt 1641 - 1699

1641
ALT

Buttstädt erhält als Ausgleich für die erlittenen Verluste durch Pest und Brände das Privileg, neben den drei bereits bestehenden Jahrmärkten zu Johannis, Michaelis und Allerheiligen einen vierten…

Mehr

Stadtgeschichte Buttstädt 1549 - 17. Jh.

1549
ALT

Buttstädt hat vor allem unter den Ereignissen des Dreißigjährigen Krieges sowie unter Pest und Bränden sehr zu leiden. Die Bevölkerung geht massiv zurück. Im Jahr 1640 liegen mehr als 60 Höfe, von…

Mehr

Stadtgeschichte Buttstädt 1501 - 1533

1501
ALT

Johann Friedrich, Kurfürst zu Sachsen, bestätigt der Stadt Buttstädt alle Privilegien wie sie seit Herkommens bestehen...

Mehr

Stadtgeschichte Buttstädt 1249 - 1408

1249
ALT

Friedrich, Landgraf in Thüringen, und Friedrich und Hermann, Grafen von Orlamünde, schließen einen Vertrag darüber, dass die Grafen von Orlamünde ihre Besitzungen, darunter das Dorf Emsen an den…

Mehr

Die Geschichte von Ellersleben

Mittelalter
ALT

Der Name Ellersleben leitet sich vermutlich von den Erlen oder Ellern ab. Er tritt erstmals in Urkunden des Klosters Hersfeld, das Bonifatius 743 gegründet hatte, auf. Im Jahre 1209 verkauft ein…

Mehr

Stadtgeschichte Buttstädt 5.000 v. Chr. - 1222

0.
ALT

König Ludwig der Deutsche schlichtet einen Streit zwischen dem Erzbischof Liutbert von Mainz und dem Abt Sigihard von Fulda um den Kirchenzehnten in Thüringen zu­gunsten des Abts von Fulda. Unter…

Mehr