König Ludwig der Deutsche schlichtet einen Streit zwischen dem Erzbischof Liutbert von Mainz und dem Abt Sigihard von Fulda um den Kirchenzehnten in Thüringen zugunsten des Abts von Fulda. Unter…
Der Name Ellersleben leitet sich vermutlich von den Erlen oder Ellern ab. Er tritt erstmals in Urkunden des Klosters Hersfeld, das Bonifatius 743 gegründet hatte, auf. Im Jahre 1209 verkauft ein…
Friedrich, Landgraf in Thüringen, und Friedrich und Hermann, Grafen von Orlamünde, schließen einen Vertrag darüber, dass die Grafen von Orlamünde ihre Besitzungen, darunter das Dorf Emsen an den…
Um 1500 muss die Kirche dann wohl nicht mehr genügt haben. War sie in zu schlechten Zustand geraten, war sie zu klein geworden für eine angewachsene Einwohnerschaft, entsprach sie nicht mehr der…
Buttstädt hat vor allem unter den Ereignissen des Dreißigjährigen Krieges sowie unter Pest und Bränden sehr zu leiden. Die Bevölkerung geht massiv zurück. Im Jahr 1640 liegen mehr als 60 Höfe, von…
Buttstädt erhält als Ausgleich für die erlittenen Verluste durch Pest und Brände das Privileg, neben den drei bereits bestehenden Jahrmärkten zu Johannis, Michaelis und Allerheiligen einen vierten…
Mehr als 500 evangelische Salzburger, die wegen Unterdrückung ihrer Religion emigriert sind, finden auf dem Weg nach Preußen Aufnahme und Verpflegung in Buttstädt...
Das Land Thüringen wird in 15 Land-und neun Stadtkreise eingeteilt. Buttstädt gehört zum Landkreis Weimar. Es entsteht eine Landwirtschaftsschule; zunächst als landwirtschaftliche Winterschule. Aus…
Das von Buttstädt nach Holland ausgewanderte Ehepaar Louis und Eisa Friedmann wird von dort in das Konzentrationslager Sobibor deportiert und ermordet. Das Krankenhaus nimmt in der Schillerstraße ein…
Der Stadtrat beschließt, das Heimatmuseum wieder öffentlich zugänglich zu machen und die Museumsräume umzubauen und zu renovieren. (11, Bl. 145) Buttstädt erreicht mit 5.337 seine höchste…
Die große Staatsjagd der DDR unter Anwesenheit des Vorsitzenden des Staatsrates Willi Stoph (1914-1999), zahlreicher weiterer Staatsfunktionäre und ausländischer Diplomaten findet in der…
Vom 26. Oktober 1264 datiert die erste urkundliche Erwähnung des Ortes: Auf Ersuchen der von ihrer Kirche abgeordneten Kanoniker des Petersstiftes in Mainz, Berno und Memaeron Petrums werden dem…
In einem Verzeichnis von Besitzungen des Klosters Hersfeld aus der Zeit des Bischofs Lullus, gestorben am 7. Oktober 786, findet sich u.a. auch "Brantbah" Groß- und Kleinbrembach aufgeführt. Es…