Archiv Buttstaedt
...

Suche

27 Treffer:

Die Geschichte von Großbrembach

01. Januar 2022
ALT

In den alten Klosterschriften in den Klöstern Hersfeld und Fulda wird der Name Großbrembach oder kurz Brembach zum ersten Mal erwähnt. Karl der Große (768-814) bedachte Hersfeld mit reichen…

Mehr

Geschichte von Eßleben-Teutleben

21. Februar 2019

Eßleben Die Gemeinde Eßleben ist ein sehr altes Dorf. Im Jahre 1063 eignet der Erzbischof Sigfried von Mainz dem Kloster in Sulza unter anderen Gütern auch den Zehnten in "Usenlebe" mit zu. 1192…

Mehr

Die Geschichte von Eßleben-Teutleben

Mittelalter
ALT

Eßleben Die Gemeinde Eßleben ist ein sehr altes Dorf. Im Jahre 1063 eignet der Erzbischof Sigfried von Mainz dem Kloster in Sulza unter anderen Gütern auch den Zehnten in "Usenlebe" mit zu. 1192…

Mehr

Die Geschichte von Guthmannshausen

21. Februar 2019
ALT

Die erste urkundliche Erwähnung von Guthmannshausen als zentpflichtiger Ort des Klosters Hersfeld bzw. des Stiftes Fulda geht auf das Jahr 876 zurück. Sein Entstehen verdankt der Ort der Lage an der…

Mehr

Die Geschichte von Hardisleben

21. Februar 2019
ALT

Hardisleben ist ein Dorf zwischen Rastenberg und Buttstädt an den südlichen Ausläufern der Finne liegend.

Den Ort durchfliest der Bach „Lossa“. Im Ort mündet der Harschbach in die Lossa. Der Ort…

Mehr

Die Geschichte von Mannstedt

Mittelalter
ALT

In alten Heimatheften war zu lesen, dass die erste namentliche Nennung des Ortes um 871 gewesen sein muss und dieser dem Stift Fulda zinspflichtig war. Zu dieser Zeit soll der Ort den Namen…

Mehr

Die Geschichte von Rudersdorf

Mittelalter
ALT

805 wird das Dorf erstmals im Hersfelder Güterverzeichnis mit "drei Hufen mit Slaven zu Rudunesdorf" erwähnt. Noch vor 900 schenkte die Äbtissin Rhimundes des Klosters Hersfeld ihren Besitz in…

Mehr

Die Geschichte von Kleinbrembach

Mittelalter
ALT

In einem Verzeichnis von Besitzungen des Klosters Hersfeld aus der Zeit des Bischofs Lullus, gestorben am 7. Oktober 786, findet sich u.a. auch "Brantbah" Groß- und Kleinbrembach aufgeführt. Es…

Mehr

Die Geschichte von Olbersleben

Mittelalter
ALT

Vom 26. Oktober 1264 datiert die erste urkundliche Erwähnung des Ortes: Auf Ersuchen der von ihrer Kirche abgeordneten Kanoniker des Petersstiftes in Mainz, Berno und Memaeron Petrums werden dem…

Mehr

Stadtgeschichte Buttstädt 1968 - 1979

1968
ALT

Die große Staatsjagd der DDR unter Anwesenheit des Vorsitzenden des Staatsrates Willi Stoph (1914-1999), zahlreicher weiterer Staatsfunktionäre und ausländischer Di­plomaten findet in der…

Mehr

Stadtgeschichte Buttstädt 1948 - 1956

1948
ALT

In der Bahnhofstraße 18 wird eine Kinderkrippe für 16 Kinder eröffnet. Im Jahre 1966 hat die Krippe eine Kapazität von 27 und 1972 von 67 Kindern...

Mehr

Stadtgeschichte Buttstädt 1944 - 1947

1944
ALT

Der Stadtrat beschließt, das Heimatmuseum wieder öffentlich zugänglich zu machen und die Museumsräume umzubauen und zu renovieren. (11, Bl. 145)  Buttstädt erreicht mit 5.337 seine höchste…

Mehr

Stadtgeschichte Buttstädt 1936 - 1943

1936
ALT

Das von Buttstädt nach Holland ausgewanderte Ehepaar Louis und Eisa Friedmann wird von dort in das Konzentrationslager Sobibor deportiert und ermordet. Das Krankenhaus nimmt in der Schillerstraße ein…

Mehr

Stadtgeschichte Buttstädt 1908 - 1933

1908
ALT

Das Land Thüringen wird in 15 Land-und neun Stadtkreise eingeteilt. Buttstädt gehört zum Landkreis Weimar. Es entsteht eine Landwirtschaftsschule; zunächst als landwirtschaftliche Winterschule. Aus…

Mehr

Stadtgeschichte Buttstädt 1887 - 1907

1887
ALT

Die Einweihung des Kaiser-und Kriegerdenkmals auf dem Markt erfolgt in feierlicher Form...

Mehr

Stadtgeschichte Buttstädt 1869 - 1882

1869
ALT

Nachdem die Gründung einer Turner-Feuerwehr nicht zustande kommt wird eine Frei­willige Feuerwehr ins Leben gerufen...

Mehr

Stadtgeschichte Buttstädt 1757 - 1862

1757
ALT

In Buttstädt wir eine Postexpedition der Großherzoglich-Sachsen-Weimar-Eisenachi­schen Thurn und Taxissehen Lehnspost eröffnet...

Mehr

Stadtgeschichte Buttstädt 1707 - 1741

1707
ALT

Mehr als 500 evangelische Salzburger, die wegen Unterdrückung ihrer Religion emig­riert sind, finden auf dem Weg nach Preußen Aufnahme und Verpflegung in Buttstädt...

Mehr

Stadtgeschichte Buttstädt 1641 - 1699

1641
ALT

Buttstädt erhält als Ausgleich für die erlittenen Verluste durch Pest und Brände das Privileg, neben den drei bereits bestehenden Jahrmärkten zu Johannis, Michaelis und Allerheiligen einen vierten…

Mehr
Suchergebnisse 1 bis 20 von 27